AVALON-Handbuch
==========================================================================
AVALON V3.7x Letzte Änderung: 11.07.1996
==========================================================================
(c) Stephan Slabihoud
email: 2:2446/110.6@fidonet.org
==========================================================================
Anleitung zur Voll- und Shareware-Version
(72 Zeilen/Seite davon max.65 Zeilen bedruckt, 74 Zeichen/Zeile)
==========================================================================
S H A R E W A R E
==========================================================================
Dieses Programm ist Shareware. Wer es benutzt, der sollte sich beim Autor
registrieren lassen (siehe REGISTER.GER).
Vergessen Sie nicht, Ihren genauen email-Namen (der hinter dem SYSOP-
Statement) und Ihre email-Adresse anzugeben. Ansonsten kann ich nicht den
benötigten KEY generieren.
Als registrierter Benutzer bekommen Sie einen KEY zugeschickt, mit dem Sie
AVALON ganz einfach in die Vollversion verwandeln können.
Die neueste Version kann kostenlos bei meinem Boss oder bei allen AFN-
Nodes requestet werden (siehe REGISTER.GER).
Wer lieber die Post benutzen will, kann AVALON durch Zusendung einer
formatierten Diskette und eines frankierten und adressierten Rück-
umschlags beziehen. Wer keine Diskette und Umschlag zusenden möchte, der
kann auch DM 10,- (Europäisches Ausland und Übersee DM 15,-) mit der
Angabe "AVALON" für Diskette, Porto und Verpackung überweisen oder zu-
senden. Adresse nicht vergessen!!!
==========================================================================
Die Shareware-Version ist voll lauffähig. Aber ab einem bestimmten Datum
(kann z.B. mit ALT+I angezeigt werden) wird hin und wieder eine Alertbox
auf dem Bildschirm ausgegeben.
Wer eine Verlängerung des Testdatums wünscht, kann sich mit mir in
Verbindung setzen. Ich generiere dann einen zeitlich begrenzten Key.
==========================================================================
Anregungen und Fehlerbeschreibungen zum Handbuch
und Programm bitte direkt per Crashmail an mich!
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 2
INHALT Seite
=====================================
Inhalt ....................... 2
Anleitung .................... 3
INSTALLATION (WICHTIG) ..... 3
Binkley & Semper ........... 3
Allgemeines ................ 4
Die Point-Setups ........... 5
Die Poll-Sessions .......... 6
Programme (Find-1,Find-2) .. 6
Program-Manager ............ 6
Der File-Request ........... 7
aus einer Fileliste ...... 8
aus einer MsgBase ........ 8
File-Hatch ................. 9
Das Session-Setup ......... 11
Der Filemanager ........... 13
Find-1, Find-2 ............ 13
Special ................... 14
Edit areas ................ 16
Areafix-Mananger .......... 17
Speichern d. Einstellungen 18
Das Notizbuch ............. 18
Kommandozeilenbefehle...... 18
Der Batchinterpreter ........ 19
Das Terminal ................ 19
Interna ..................... 20
BIOS-Ausgabeumlenkung ....... 22
Aufbau der TIC-Files ........ 23
Aufbau von Filelisten ....... 23
Unterstützte VT-Codes ....... 24
Probleme .................... 25
Warnungen ................... 26
Fatale-Fehler ............... 26
Grenzen ..................... 26
Tastaturbelegung ............ 27
Historie .................... 28
=====================================
========================================================
Getestet mit:
TOS: 1.00, 1.02, 1.04 (22.2.89 und 6.4.89), 1.06
2.05, 2.06, 3.05, 3.06, 4.04
MTOS: 1.01, 1.04
KAOS: 1.2, 1.4.0, 1.4.1, 1.4.2
MAG!X: 2.0x
WINX: 2.1, 2.3g
NVDI: 1.xx, 2.xx, 2.5x
TURBO-ST: 1.8x, QUICK-ST: 2.0x
========================================================
Lauffähig in allen Auflösungen ab 640x200 Punkten.
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 3
==========================================================================
= ======================= =
= = A N L E I T U N G = =
= ======================= =
==========================================================================
AVALON ist eine alternative Shell zur weit verbreiteten Tiny-Shell. Im
Gegensatz zur Tiny-Shell, werden jedoch bis zu sechs unterschiedliche
Point-Setups verwaltet und ebensoviele unterschiedliche Poll-Sessions;
weiterhin sind einige Verbesserungen hinsichtlich des FileRequests vor-
genommen worden und es ist ein kleiner CLI implementiert worden, dessen
Batchfiles innerhalb eines SessionSetups abgearbeitet werden können.
Die Shell ist speziell für BINKLEY und SEMPER konzipiert worden und
wertet deshalb BINKLEY.CFG (Binkley) oder CONFIG.DAT (Semper) aus.
==========================================================================
*** WICHTIG *** *** INSTALLATION *** *** WICHTIG ***
==========================================================================
Wenn Sie sich für Avalon haben registrieren lassen, so erhalten Sie einen
sogenannten KEY (Schlüssel) zu AVALON und AVALON4SEMPER oder auch nur
für AVALON4SEMPER. Dieser KEY ist persönlich für Sie ausgestellt, ohne
ihn arbeitet Avalon als Sharewareversion, mit ihm als Vollversion.
Deshalb mu× sichergestellt sein, da× Ihr Name (hinter dem SYSOP-
Statement) in der "BINKLEY.0..5"-Datei mit dem Namen übereinstimmt, auf
den Avalon registriert wurde.
Der KEY wird sehr einfach installiert: Es mu× nur eine einzige Zeile in
"BINKLEY.[0-5]" oder "AVALON.KEY" (wenn mit SEMPER gearbeitet wird) auf-
genommen werden. Falls mit Binkley gearbeitet wird und die Datei
"BINKLEY.0" noch nicht vorhanden sein sollte, dann diese Zeile in die
Datei "BINKLEY.CFG" setzen.
Application AVALON xxxxxxxx (für AVALON und AVALON4SEMPER)
Application AVALONLIGHT xxxxxxxx (nur AVALON4SEMPER)
Application AVALONDEMO xxxxxxxx (Demokey AVALON und AVALON4SEMPER)
"xxxxxxxx" ist in diesem Fall Ihr persönlicher KEY.
Falls Sie Avalon noch nicht ausgiebig testen konnten (z.B. das Testdatum
bereits abgelaufen sein sollte), so ist es möglich einen Demokey zu
installieren. Hierzu benötige ich nur Ihren Namen (der hinter dem Sysop-
Statement in BINKLEY.CFG).
==========================================================================
BINKLEY & SEMPER
==========================================================================
AVALON arbeitet mit jeder BINKLEY- und SEMPER-Version zusammen.
Wird Semper verwendet, so liest Avalon zusätzlich die Pfad- und Kommando-
zeilenangaben der installierten Programme, so da× diese nicht mehr un-
bedingt unter "Find-1" installiert werden müssen, allerdings mu× zunächst
unter "Special" angegeben werden, wo die Datei "CONFIG.DAT" zu finden
ist. Weiterhin kann Avalon Nachrichten an SEMPER senden, wie das "Rescan
Outbound". Dieses geschieht automatisch wenn Semper parallel zu Avalon
läuft (z.B. unter Magix).
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 4
==========================================================================
Allgemeines
==========================================================================
Shortcuts:
----------
Fast alle Funktionen können in Avalon auch mit der Tastatur bedient
werden. Eine Aufstellung der Shortcuts (Hauptdialogs) findet man im
Anhang, oder man kann sich - was komfatabler ist - eine Übersicht durch
Druck auf die HELP-Taste jederzeit anzeigen lassen.
Iconify (AVALON):
-----------------
In MultiTasking-Umgebungen stört oft der Hauptdialog. Deshalb kann man
diesen jetzt durch Anwahl des FULLERs (Button rechts-oben im Window)
verkleinern und auch wieder vergrö×ern. Alle Funktionen von AVALON
bleiben per Menüleiste oder Shortcut noch zugänglich.
Wird der FULLER in einem anderen Fensterdialog als dem Hauptdialog
angewählt, so wird das Fenster nur zentriert!
o Funktionen noch anwählbar über Menüleiste oder Shortcut
o Fensterposition wird gespeichert
Iconify (ICFS):
---------------
Wer ICFS.PRG installiert hat, der kann (fast) alle Dialog-Fenster ikoni-
fizieren. Und zwar mit: Ctrl+SPACE, Ctrl+Shift+SPACE, Ctrl oder Shift
oder Alternate und einem Mausklick auf den CLOSER.
o Keine Funktion mehr anwählbar, solange wie ikonifiziert
o Fensterpostion wird gemä× ICFS gesetzt
Quit/Cancel/Exit:
-----------------
Soll ein Dialog verlassen werden, so ist dieses nicht nur mit ALT-Q oder
CNTRL+Q möglich, sondern oft auch mit ALT-E, UNDO oder ESC! Einfach
Ausprobieren ;-)
FidoMessageProtkoll:
--------------------
Avalon versteht das FidoMessageProtokoll "(c) Jan Kriesten und Stephan
Slabihoud". Mehr Informationen findet man dazu im DEVELOP-Ordner.
Verstecktes Feature:
--------------------
Unter MultiTOS und MagiX kann Avalon GEM-Programme auch parallel zu
Avalon starten. Hierbei mu× während des Aufrufs (des zu startenden
Programms) die ALTERNATE-Taste gedrückt gehalten werden. Dieses Feature
ist übrigens schon seit einigen Versionen implementiert.
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 5
==========================================================================
Die Point-Setups
==========================================================================
Erster Aufruf von AVALON
------------------------
Wird Avalon zum erstenmal gestartet, so wird überprüft, ob ein System-
ordner (AVALON) mit der Datei "BINKLEY.0" vorhanden ist. Falls dieses
nicht der Fall sein sollte, so wird die momentane Einstellung in
"BINKLEY.CFG" als PointSetup-0 angesehen und das entsprechende "*.0"-
File im Ordner AVALON angelegt. Die Datei "BINKLEY.CFG" muß auf jeden
Fall vorhanden sein.
Wird mit SEMPER gearbeitet, so wird nur "CONFIG.DAT" gelesen. Wo diese
Datei zu finden ist, mu× jedoch in "Special" zunächst festgelegt werden.
Arbeiten mit mehreren Point-Setups (nur mit BINKLEY möglich)
------------------------------------------------------------
Jedesmal wenn AVALON gestartet wird, wird die Einstellung in "BINKLEY.0"
als "Main-Setup" voreingestellt, d.h. diese Datei wird kopiert und in
"BINKLEY.CFG" umbenannt. (Das aktuelle Setup wird über einen Haken
angezeigt, sowohl in der Dialogbox, als auch in der Menüleiste.).
Wollen Sie noch drei weitere Setups einrichten, so geben Sie den
Konfigurationsfiles von Binkley die Endungen "*.1" bis "*.5".
Diese werden dann über "1st" bis "5th" aktiviert.
Die Point-Setups können z.B. folgenderma×en verwendet werden:
- verschiedene Personen wollen unter EINER Pointnummer schreiben
(-> unterschiedliche SYSOP-Statements in den CFGs)
- verschiedene Personen wollen unter versch. Pointnummern schreiben
(-> unterschiedliche SYSOP/ADDRESS-Statements)
- eine Person will unter verschiedenen Pointnummern schreiben
(-> unterschiedliche ADDRESS-Statements)
- es wird bei verschiedenen Systemen gepollt/requestet
(-> evtl. unterschiedliche BAUD/LOCKBAUD/INIT-Statements)
Wird die InfoBox, in der das aktuelle PointSetup angezeigt wird, oder der
Button "Point setups" angeklickt (oder F10 gedrückt), so wird das
aktuelle Setup neu geladen und die InfoBox mit diesen Daten
"aufgefrischt". Dieses ist im Normalfall nicht nötig. Es gibt aber
Utilities, die z.B. das SYSTEM-Statement im "BINKLEY.CFG" durch einen
zufällig ausgewählten Text ersetzen. Dieser würde nicht angezeigt werden,
sondern erst durch "Redraw infobox".
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 6
==========================================================================
Die Poll-Sessions
==========================================================================
Um eine der sechs Poll-Sessions zu starten, klicken Sie auf "*** 1 ***"
bis "*** 6 ***". Das im "Session-Setup" festgelegte "Pollranking" wird
jetzt mit dem momentan aktiven Point-Setup abgearbeitet. Wird für eine
PollSession immer ein ganz bestimmtes Point-Setup gewünscht, so kann im
Session-Setup ein Point-Setup speziell für diese festgelegt werden. Wird
dann eine Session aufgerufen, so wird zunächst dieses Point-Setup herge-
stellt, genauso, als hätten sie zuvor z.B. F1...F6 gedrückt.
Soll die Session erst zu einer bestimmten Zeit stattfinden, so kann diese
auch über " A " (AutoPoll) aufgerufen werden. Nach Anwahl können Sie die
gewünschte Uhrzeit eingeben. Ein Abbruch dieser Funktion ist durch Druck
auf "ESC" möglich.
Poll-Sessions können auch direkt, nach Start von AVALON, automatisch abge-
arbeitet werden. Näheres hierzu unter "Session-Setup".
Sollen alle markierten (siehe Session-Setup) PollSessions abgearbeitet
werden, so kann dieses über den Button "Poll-Sessions" oder den Menü-
eintrag "Poll selected" geschehen.
Eine PollSession kann über die Taste "Alternate" unterbrochen werden.
==========================================================================
Programme (Find-1 und Find-2)
==========================================================================
Alle nötigen Programme (zzgl. sechs frei definierbare Programme) können
direkt durch Klick auf den entsprechenden Button gestartet werden. Vor-
aussetzung ist jedoch, daß diese zuvor mit "Find-1" bzw. "Find-2" fest-
gelegt wurden. Näheres hierzu unter "Find-1/2" etwas später im Handbuch.
Wird Semper verwendet und ist noch keine Angabe in der entsprechenden
Zeile vorhanden, so werden die Angaben aus der Datei "CONFIG.DAT"
gelesen.
==========================================================================
Program-Manager
==========================================================================
Hier können bis zu 15 weitere Programme eingetragen werden. Ein Doppel-
klick auf den entsprechenden Eintrag öffnet eine Box, in der Name,
Pfad/File und die Kommandozeile festgelegt werden. Bei TOS-Programmen ist
eine Umlenkung der Bildschirmausgabe möglich (näheres siehe BIOS-Ausgabe-
umlenkung).
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 7
==========================================================================
Der File-Request
==========================================================================
File-Requests ("*.REQ" bzw. "*.ORT") können mit AVALON bequem erzeugt
werden. In der angezeigten Dialogbox können bis zu 20 Dateien mit Paßwort
eingetragen werden. Im oberen Kasten "Node: xxxxx/xxxxx.xxxx" wird der ge-
wünschte Node eingetragen, von dem die Files requestet werden sollen. Mit
"Request" wird das RequestFile im Outbound-Ordner erzeugt. Soll ein
bereits vorhandenes RequestFile editiert werden, so kann die Nodenummer
eingetragen und mit "Load old request" eingeladen werden.
Soll au×erhalb der eigenen Zone (oder Netzes) ein File requestet werden,
so mu× anstelle von "Request" "ZoneReq" angewählt werden. In der
folgenden Box kann die Zone, ggf. auch das entsprechende Domain, einge-
tragen werden. Das RequestFile wird im OUTBOUND-Ordner mit der ent-
sprechenden Endung abgelegt (siehe auch INTERNA). RequestFiles, welche
mit "ZoneReq" erstellt wurden, können, nach dem Speichern, nicht mehr
editiert werden.
Damit man immer einen Überblick hat, welche RequestFiles vorhanden sind,
werden bis zu 10 vorhandene ReqFiles am rechten Rand der Dialogbox
angezeigt. Diese RequestFiles können durch Mausklick auf einen dieser
Buttons editiert und durch Doppelklick gelöscht werden.
Mit "FILES" wird die Fileliste des entsprechenden Nodes requestet.
Bereits eingegebene Files werden durch Doppelklick auf den Filenamen
wieder aus der Dialogbox entfernt. Sollen alle Files entfernt werden, so
kann dieses über "CLEAR" geschehen.
Es sind vier Buttons vorhanden, in denen z.B. immer wieder benötigte
Filelisten oder Programme eingetragen werden können.
Die Buttons unter "Filelist:" dienen dazu, immer wieder benötigte Node-
adressen bzw. Filelisten und MailAreas schnell vorwählen zu können. Durch
Doppelklick werden die Einträge editiert. Um die anderen File-
listen/Mailareas zu erreichen, mu× der Button "<123>" angeklickt werden.
Es ist ebenfalls möglich, anstelle einer Fileliste eine MsgArea an-
zugeben. Die Files können dann direkt aus einer Mail bequem ausgewählt
werden.
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 8
Benutzen einer Fileliste
------------------------
Ist bereits eine Fileliste vorhanden, so können Files auch bequem aus
dieser herausgesucht werden. Hierzu unter "Filelist:" den Knopf
"F'Selector" anwählen, auf "Select from filelist" klicken und in der er-
scheinenden Fileselect-Box die Liste auswählen. Die ausgewählte Liste
wird übrigens ebenfalls mit dem Setup (SAVE im Hauptdialog) gesichert.
Wenn Sie immer wieder die gleichen Filelisten (bis zu neun) benutzen, so
können diese auf die freien Knöpfe unter "Filelist:" gelegt werden.
Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Sie klicken zweimal auf einen freien Knopf und geben Titel (der auf
dem Knopf erscheinen soll), Node und Pfad (Auswahl per Doppelklick
möglich) direkt ein.
2. Sie wählen einen freien Knopf an und klicken danach auf "Select from
filelist". In der Fileselector-Box kann die Fileliste bequem aus-
gewählt werden. Der Buttontext sollte später aber noch editiert
werden, da dieser den Titel "? ? ?" trägt.
In der Fileliste können die Dateien bequem per Maus ausgewählt werden.
Mit dem Slider erreichen Sie schnell jede Stelle in der Liste, der
übrigens auch über die Cursortasten gesteuert werden kann (Eine Übersicht
bekommt man durch Druck auf HELP). Durch Doppelklick auf einen Filenamen
ist auch die Eingabe eines Pa×worts zu dem File direkt möglich.
Soll nach einem Programm/Text gesucht werden, so erscheint durch Druck
auf "F" eine Box, in welcher der Suchtext eingetragen werden kann. Mit
"G" oder "N" wird die Suche fortgesetzt und mit "ESC" abgebrochen.
---> Alle Einstellungen werden durch "SAVE" im Hauptdialog gesichert. <---
Benutzen einer MsgBase
----------------------
Gibt es auf Ihrem Systen eine MsgArea, in der neue Files angekündigt
werden, so kann diese MsgArea anstelle einer Fileliste eingebunden
werden. Die Vorgehensweise ist hierbei genauso wie bei der Installation
einer Fileliste, nur da× eben eine MsgArea angegeben wird. Die MsgBase
wird OHNE Extension eingegeben. Wird eine Extension zusätzlich benutzt
(HDR oder MSG), so wird diese automatisch abgeschnitten!
Werden die Msgs auf dem Bildschirm angezeigt, so gilt nun folgende
Tastenbelegung:
<,> = Eine Nachricht zurück/weiter
v,^ = In der Nachricht vor/zurück scrollen
ALT+Q = Fertig (auch per UNDO möglich)
Ctrl+Q = "
Zifferntaste = Springe zu einer bestimmten Nachricht
Mit einem Einfachklick kann ein bestimmtes File selektiert werden (die
Selektion wird nicht dauerhaft angezeigt!) und mit einem Doppelklick wird
die Adresse, von der requestet werden soll, geändert. Im Normalfall wird
die Adresse aus der MSGID ermittelt, fehlt diese aber, oder soll eine
andere Adresse verwendet werden, so ist diese Änderung über Doppelklick
möglich.
---> Alle Einstellungen werden durch "SAVE" im Hauptdialog gesichert. <---
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 9
==========================================================================
File-Hatch
==========================================================================
Hiermit können Files gehatched, d.h. zu einem beliebigen Node verschickt,
werden.
Unter "File:" wird das gewünscht File eingetragen; mit einem Doppelklick
auf diese Zeile ist die Auswahl über den File-Selector möglich.
"Node:" gibt an, an wen das File gesendet werden soll. Hierbei wird die
4D-Adressierung unterstützt, wenn unter Menüpunkt "Special" die 4D-
Adressierung zugelassen wurde. Unter "Sysop" kann der Empfängername an-
gegeben werden; unterlä×t man dieses, so wird in das TIC-File bzw. in die
Mails "Sysop" eingesetzt.
Mit "Send:" wird festgelegt, wie die Datei versendet werden soll:
"Normal", "Crash", "Hold" oder "Direct". Im normalen Pointbetrieb ist
aber nur "Normal" und "Crash" wichtig.
Wenn das File nicht nur einfach verschickt werden soll, sondern der
Empfänger noch eine Nachricht erhalten soll, so kann dieses mit "Report
in" festgelegt werden. "Netmail" versendet eine Netmail an den Empfänger,
"Report 1" und "Report 2" jeweils eine Echomail in der angegeben Area.
Damit AVALON diese Msgs erzeugen kann, mu× man den Pfad und Dateinamen
der MsgBase definieren. Hierzu reicht ein Doppelklick auf "Netmail" und
"Report x". In der Dialogbox kann auch ein Name für die Echomail-Areas
angegeben werden, der anstelle von "Report n" angezeigt wird.
Unter "Desc:" kann dem File noch eine Beschreibung mitgeben und unter
"Area:" die Filearea angeben, in der der Sysop das File einsortieren
sollte.
Es gibt mehrer Arten Dateien zu versenden:
1. Erlaubt der Empfänger, Files zu ticken, kann ein entsprechendes TIC-
File mit "TIC" erzeugt werden. Hierbei mu× noch das TIC-Pa×wort für
die entsprechende Filearea angegeben werden. Wenn das File auto-
matisch ein anderes File, welches bereits in der Filearea vorhanden
ist, ersetzen soll, kann das zu ersetzende File unter "Replaces:"
angegeben werden. Als Point kann man hiermit Files in eine spezielle
Area direkt uploaden.
2. Das File kann zusammen mit einer Mail versendet werden (File-
Attach). Dieses wird durch Anwahl von "Mail&File" erreicht. Auch
hier können die gleichen Angaben wie beim TIC-File gemacht werden;
diese sind in der erzeugten Mail aufgeführt. Als Point kann man so
einem anderen Point schnell ein File senden. Wenn der Empfänger
nicht Point beim selben Node ist, so sollte (mu×) das File "crash"
verschickt werden!
3. Soll das File nur verschickt werden (also ohne TIC und nicht als
Mail mit File), dann kann "None" angewählt werden. Trotzdem kann
auch hier eine Netmail und/oder Echomail erzeugt werden. Das File
bleibt im Inbound-Ordner des Empfängers "hängen".
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 10
Da es umständlich ist, jedesmal das Pa×wort, die Area und den
Empfänger(name) einzugeben, können diese Angaben auf die "Defaults:"-
Buttons gelegt werden. Mit einem Doppelklick (auf einen dieser Buttons)
können die Angaben editiert werden.
Mit "Send" wird das File versendet und ggf. die Netmail und das TIC-File
erzeugt. Alle Angaben der "Default"-Buttons und der aktuelle Node und das
Pa×wort, sowie die Wahl "Report in" und "TIC","None","Mail&File", werden
mit "Save" im Hauptdialog gespeichert.
Soll das File an einen Node in einer anderen Zone oder anderem Netzwerk
versendet werden, so ist dieses über "ZoneSend" möglich.
Avalon kann 3D- (mit Fakenet) oder 4D-TIC-Files erzeugen (siehe auch
"Special" und Anhang).
Die von Avalon erzeugten HatchMails können mit einem Vorspann versehen
werden. Hierzu mu× nur eine Textdatei mit Namen "AVALON.HTC" im System-
ordner von Avalon erzeugt werden. Dieser Text wird vor den eigentlichen
Text, den Avalon erzeugt, in die Mail eingesetzt.
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 11
==========================================================================
Das Session-Setup
==========================================================================
Hiermit wird das aus der Tiny-Shell bekannte Poll-Ranking eingestellt.
Die Reihenfolge der gewählten Programme wird in der mittleren Box ange-
zeigt. Soll ein Programm hinzugefügt werden, so muß nur der entsprechende
Button angeklickt werden. Mit "Other" können noch beliebige weitere
Utilities, die nicht in "Find-1" oder "Find-2" definiert wurden, in-
stalliert werden. Programme die über die Buttons eingefügt werden, sind
mit einem Pfeil (vor der Nummer) gekennzeichnet. Mit "Del one" wird das
zuletzt installierte, mit "Del all" alle Programme gelöscht. Durch Klick
auf einen Programmnamen erscheint eine Box, mit der die Kommandozeile
geändert und ggf. das Programm entfernt oder ein neues eingefügt werden
kann (siehe auch unten).
Die Option "Wait" veranlaßt den Rechner, nach jedem Programm (während
einer Session), auf einen Tastendruck zu warten. Soll nur nach einem,
oder auch mehreren, Programmen angehalten werden, so kann dieses durch
Anwahl des entsprechenden Kästchens "Wait" (rechts neben dem Filenamen)
geschehen. Ein Abbruch der Poll-Session ist während der Pause über ESC
möglich.
Ist "No Mail" aktiv, so wird "No mail imported!" angezeigt, wenn keine
Mail importiert wurde. Die Session wird durch Anwahl von "Exit" abge-
brochen bzw. durch "Continue" fortgesetzt. Wichtig: Damit diese Funktion
korrekt funktioniert, mu× der Mailer, d.h. Binkley entweder unter dem
Namen "BINKLEY?.???" oder "BT??????.???" vorhanden sein. Es werden auch
(sofern installiert) der KnownInbound- und Protected-Inbound überprüft.
Wenn eine Session direkt, nachdem die Shell gestartet wurde, abgearbeitet
werden soll, so kann "AutoStart" angewählt werden. Beim nächsten Aufruf
von AVALON werden alle Sessions (1-6) bei denen die Option "AutoStart"
gesetzt ist, automatisch hintereinander gestartet. Wird während des
Starts von AVALON "Alternate" gedrückt gehalten, so wird der
"AutoStartPoll" nicht ausgeführt. Dieses ist auch der Fall, wenn AVALON
das Kommando "NoAutoStart" übergeben wird.
Man kann zusätzlich zwei Zeitbereiche angeben, in denen diese Ausführung
möglich ist. Werden beide Felder freigelassen, so wird die entsprechende
Session immer gestartet, wenn z.B. "23:00-24:00" eingetragen wird, dann
wird der AutoStart nur beachtet, wenn die Shell zwischen 23.00 und 24.00
Uhr gestartet wird. Es sind auch Eingaben wie "23:00 - 06:00" möglich.
Die Zeitbeachtung wird ausgeschaltet, wenn AVALON der Parameter
"Override" übergeben wird.
Es können beliebige Sessions markiert werden, die später alle hinter-
einander abgearbeitet werden. Dieses geschieht über die Option "Select".
Alle Sessions bei denen diese Option gesetzt wird, werden durch Aufruf
von "Poll selected" (in der Menüleiste) oder den Button "Poll-Sessions"
(im Hauptmenü) abgearbeitet.
Soll für eine Session immer ein bestimmtes Point-Setup gelten, so kann
dieses über die Buttons "Main-Setup", "1st" bis "5th" voreingestellt
werden. Mit "No Setup" wird diese Voreinstellung wieder rückgängig ge-
macht und das aktuelle Setup beim Poll benutzt.
In AVALON ist ein eigener kleiner Batchinterpreter implementiert (siehe:
Der Batchinterpreter). Batchdateien müssen mit "Batch" in die Poll-
Session eingebunden werden. Die Dateiendung "BAT" ist zwar voreinge-
stellt, aber nicht Pflicht. Eingebundene Batchdateien werden mit einem
"+" (vor der Nummer) angezeigt.
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 12
Eine PollSession kann mehrmals hintereinander abgearbeitet werden. Hierzu
mu× nur "Loop" angewählt werden und unter "Loops:" die entsprechende
Anzahl eingetragen werden (bei einer NULL wird die Session, genau wie bei
der EINS, einmal durchlaufen). Manchmal ist es sinnvoll, wenn die
Schleife (Session) vorzeitig beendet wird. Um dieses zu erreichen kann zu
jedem Programm eine "ErrorLevel" angegeben werden, bei der die Session
dann beendet wird (liefert das Programm diesen Fehlercode zurück, so wird
die Schleife vorzeitig beendet). Vorraussetzung für die Benutzung des
Errorcodes ist die Anwahl von "Loop".
Wenn es sich um ein TOS- oder TTP-Programm handelt, ist es möglich, die
Ausgaben ins Avalon-Window umzuleiten. Hierzu mu× nur das Kästchen rechts
neben dem Programmnamen mit der Überschrift "Redirect" angewählt werden
(siehe auch "BIOS-Ausgabeumlenkung").
Jeder Session kann ein Name gegeben werden. Dieser kann editiert werden,
wenn der entsprechende Session-Button doppelt angeklickt wird.
Sollen die Kommandozeilen der einzelnen Programme geändert werden, so ist
dieses möglich, wenn auf das entsprechende Programm in der mittleren Box
geklickt wird. Ist das Programm über einen Button installiert worden, so
kann gewählt werden, ob die Kommandozeile "Global" geändert wird, d.h.
die Änderung wirkt sich auf alle PollSessions, sowie die Kommandozeile in
"Find-1/2" aus, oder "Local", d.h. nur an dieser Stelle wirkt sich die
Änderung aus. Allerdings kann dann dieses Programm nicht mehr über "Find-
1/2" verändert werden.
Eine gerade ablaufende PollSession kann über die Taste "Alternate" unter-
brochen werden!
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 13
==========================================================================
Der Filemanager
==========================================================================
Mit "Filemanager" wird der in AVALON implementierte Filemanager aufge-
rufen. In dem PopUp-Menü sind bisher folgende Funktionen vorhanden:
COPY - Kopiert eine oder mehrere Dateien.
MOVE - Verschiebt eine oder mehrere Dateien.
DEL - Löscht eine oder mehrere Dateien.
RENAME - Umbenennen einer Datei. Mit "RENAME" können Dateien auch
gleichzeitig verschoben werden; hierzu mu× sich das Ziel
aber auf demselben Laufwerk befinden.
INFO - Anzeige der File-Info (Wildcards sind erlaubt!).
SHIP - Harddisk parken.
VIEW - Aufruf eines Text/Grafikviewers (mu× in Find-1installiert
werden).
TERMINAL - MiniTerminal aufrufen. Mehr dazu unter "Terminal".
SYSTEM - Ausgabe einer kleinen Systeminfo.
OUTBOUND - Ausgabe einer Outbound-Info.
MSGBASE - Ausgabe einer Info über die MsgBase.
Die Wildcards "*" und "?" können beliebig eingesetzt werden. Bei den
Kopier/Verschiebe-Befehlen wird als Ziel nur ein Pfad auf den Zielordner
verlangt. Umbenennen, während des kopierens, ist nicht möglich.
Jede Funktion kann durch Anwahl von "ABBRUCH" jederzeit abgebrochen
werden.
Jede Funktion kann auch durch Druck auf die Taste mit dem Zeichen
ausgewählt werden, der hinter dem Namen angegeben ist, es ist dabei egal,
ob mit oder ohne Control, Alternate oder Shift.
==========================================================================
Find-1, Find-2
==========================================================================
Hier werden alle benötigten Programme eingetragen. Durch einen Doppelkick
auf einen Fileeintrag wird eine Fileselect-Box aufgerufen, die die Pfad-
eingabe erleichtert.
Die sechs Utilities sind frei definierbar. Hier kann zusätzlich (zu dem
Pfad und der Kommandozeile) noch der Name angegeben werden, unter dem
diese auf der Oberfläche erscheinen sollen.
Es können auch Avalon-Batchdateien installiert werden. Die Dateiendung
mu× in diesem Fall ".BAT" sein.
Wird der Button "Redirect" angewählt UND handelt es sich um ein TOS- oder
TTP-Programm, so versucht Avalon die Ausgaben in sein Window umzulenken
(siehe auch "BIOS-Ausgabeumlenkung").
Unter "Viewer" (Find-1) kann ein Text/Grafikviewer (z.B. GUCK, LOOK o.a.)
eingetragen werden (siehe auch Filemanager).
Wenn nicht der eingebaute AREAS.BBS-Editor verwendet werden soll, kann
unter "AreaEditor" ein externer AREAS.BBS-Editor eingebunden werden (z.B.
AREAMAST.PRG im Lieferumfang von JETmail).
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 14
==========================================================================
Special
==========================================================================
Normalerweise werden die Dateien "AREAS.BBS", "BINKLEY.CFG" und
"CONFIG.DAT" in dem Ordner erwartet, aus dem auch AVALON gestartet wurde.
Hier kann man nun für diese einen eigenen Pfad festlegen. Wenn sich z.B.
AVALON im Ordner "E:\FIDO\" befindet und Binkley in "E:\BINKLEY\", so
kann unter "BINKLEY.CFG:" z.B. "E:\BINKLEY\" oder "..\BINKLEY\" angegeben
werden.
Die Dateien "BINKLEY.[0-5]" werden immer im Systemordner von Avalon
abgelegt. Nur die jeweilige Kopie ("BINKLEY.CFG") wird im angegebenen
Ordner abgelegt.
Die Festlegung der Netmail ist für den Areafix-Manager und File-Ticker
notwendig. Weiterhin ist es möglich, die Setup-Namen frei zu wählen.
Die Infobox kann mit "None" abgeschaltet und mit "Normal" und "Max"
werden alle (die ersten 12) Zeilen (bei "Max" incl. Kommentare) aus
BINKLEY.CFG/CONFIG.DAT angezeigt.
Sollen im "Edit areas"-Dialog neue HDR- und MSG-Dateien automatisch
angelegt bzw. gelöscht werden, so kann dieses über "MsgBaseChecking"
eingeschaltet werden.
Soll nach Programmende noch auf einen Tastendruck gewartet werden, wenn
ein Programm über die Auswahlbuttons im Hauptdialog gestartet wurde, so
mu× "Wait for keypress (direct start)" angewählt werden. Wenn die
Ausgaben jenes Programms in ein Window erfolgen sollen, so ist "Redirect
output (direct start)" anzuwählen (siehe auch "BIOS-Ausgabeumlenkung").
Wenn mehrere Programme gleichzeitig laufen, ist das Avalon-Window evtl.
hinderlich. Deshalb kann der Hauptdialog mit "Main dialogbox" ausge-
schaltet werden. Wenn auch dieses kleinere Window noch stören sollte, so
kann man mit "no icon" das window nochmals verkleinern.
Wenn die Windows immer an denselben Positionen erscheinen sollen, und
nicht in der Mitte des Bildschirms, so können diese mit "Save dialog-
positions" am Programmende automatisch gesichert werden.
Ab Binkley V3.00 kann ein neues Filenamen-Format verwendet werden
(Statement "IOS" oder "HOLD4D" im BINKLEY.CFG), welches erlaubt, eine
Pointnummer beim Filerequest anzugeben. Mit dem Schalter "4D-FileRequest"
wird dieses neue Format verwendet. Avalon kann 3D- und 4D-TIC-Files
erzeugen. Mit "Send 3D-TICs" wird die Fakenet-Adresse ins TIC-File einge-
tragen.
Wenn im "Session-Setup" bei einer Session "AutoStart" angewählt wird, so
startet diese im Normallfall direkt nach dem Start von Avalon. Wenn man
noch eine Möglichkeit haben möchte, diese abzubrechen (also nicht über
die Alternate-Taste), dann wird mit "Delay AutoStart" eine Dialogbox für
ca. fünf Sekunden angezeigt. Mit "ESC" wird die Session sofort gestartet
und mit irgendeiner Taste abgebrochen. Diese Wartezeit entfällt, wenn
Avalon mit dem Parameter "NoDelay" gestartet wird.
Einige TOS-Versionen zeichnen die Dialogbox zweifach. Falls dieses bei
Ihnen der Fall sein sollte, "Smart redraw" einschalten. Mit "Snap text-
windows" werden die Textwindows gesnapped, d.h. die Textausgaben erfolgen
ein wenig schneller (aber wirklich nur ein wenig)...
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 15
Wird "Ask for AREAS.BBS/DAREAS.BBS" angewählt, wird beim Aufruf von
"Edit areas" und "Areafix" gefragt, ob die AREAS.BBS oder DAREAS.BBS
editiert werden soll. Normalerweise wird nur AREAS.BBS editiert.
Wenn die "F'Hatch"- bzw. "Areafix"-Mails nach dem Versenden gelöscht
werden sollen, dann kann dieses über "K/Sent" eingestellt werden.
Soll Avalon KEINE Line-A Routinen benutzen, so ist "No Line-A" anzu-
wählen. Vorsicht! Anmerkungen unter "BIOS-Ausgabeumlenkung" beachten!
Mit "Always center textwindows" wird erreicht, da× das Terminal-, Batch-
und Redirect-Window immer in der Mitte des Bildschirms erscheint.
Wenn die vertikale Auflösung mehr als 672 Punkte beträgt, kann man mit
"Big windows (vert.>=672 points)" erreichen, da× in der FileRequest-
Auswahlbox und im AreafixManager 20 Einträge mehr angezeigt werden. Ist
die Auflösung geringer, wird dieser Schalter ignoriert.
Die in den Windows benutzte Fontgrö×e ist mit "Fontsize" frei wählbar.
Bisher war die Bildschirmausgabe ziemlich langsam, wenn TOS-Programme im
AVALON-Window abliefen. Mit "Buffer screen output" kann man das ganz nun
beschleunigen (ca.30% bis 300%). Avalon gibt dann nicht mehr Zeichen für
Zeichen aus, sondern immer gleich mehrere auf einmal.
Wichtig: Kompilierte GFA-BASIC Programme kommen damit nicht zurecht, wenn
Befehle wie INPUT usw. benutzt werden. Auch andere Programme, die einen
Text von der Tastatur einlesen wollen, laufen u.U. nicht korrekt. Binkley
und JETmail laufen ohne Probleme mit dieser Funktion; und zur Freude der
TT-User: Wird Binkley nun im Fenster gestartet, so werden die gleichen
cps Werte erreicht, wie ohne Window!
Mit "Base36 outbound style" wird AVALON dazu gebracht, als Ordner-
Extension das Base36-Format zu verwenden, anstelle des HEX-Formats.
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 16
==========================================================================
Edit areas
==========================================================================
Die (D)AREAS.BBS kann hierüber geändert werden. Die ersten zwei Eingabe-
felder bestimmen das Default-Origin und den Default-Boss.
Im mittleren Kasten werden die gewünschten Areas eingetragen. Sind drei
Eingaben gemacht worden, so wird über "Insert" (oder RETURN) die Eingabe
der nächsten Area ermöglicht. Mit "Save" wird das neue (D)AREAS.BBS ge-
sichert. Der Pfad kann auch über den FileSelector bestimmt werden
(Doppelklick auf die Zeile PATH).
Sollen Einträge eingefügt oder entfernt werden, so ist dieses über "INS"
bzw. "DEL" möglich. Bei "DEL" fragt AVALON nach "Delete old message
base": "Cancel"=Nichts machen, "No"=Eintrag entfernen, MsgBase wird nicht
gelöscht, "Delete"=Eintrag entfernen und MsgBase löschen. Eine Area wird
nur dann übernommen, wenn sowohl ein Name, alsauch ein Pfad angegeben
wurde. Eine neue MsgBase (MSG/HDR-Datei) kann automatisch erzeugt bzw.
gelöscht werden (siehe auch "Special").
Wird "Days 0" angegeben, so wird "-DAYS 0" auch gespeichert; wird das
Feld freigelassen, so wird keine "-DAYS" Zeile für diese Area ge-
speichert.
Einige Im-/Exporter erlauben weitere "-xxxxx"-Angaben in (D)AREAS.BBS.
Diese können über "EXT" geändert werden. Maximal sind acht weitere
Angaben erlaubt. Avalon stellt zwei Statements zur Verfügung, die den
internen Areafix-Manager steuern (siehe auch Areafix-Manager): "-Fixname"
und "-Fixpassword".
Für Nodes ist es wichtig, da× auch die Points in der (D)AREAS.BBS
angegeben werden, die für eine Area eingetragen sind. Dieses zusätzliche
Angabe kann über "N/P" editiert werden.
Mit "Search" kann eine Area gesucht werden (praktisch bei vielen Ein-
trägen). Die Suche beginnt immer an der aktuellen Position.
Beispiel:
=========
Eine Area TEST.GER, die unter E:\TESTAREA gesichert ist, und über 245/8
bezogen wird, soll an die Points .11 und .13, sowie 123/4.5 exportiert
werden. In der AREAS.BBS wird folgende Zeile erwartet:
E:\TESTAREA TEST.GER 245/8 .11 .13 123/4.5
Im Dialog wird unter Node nur "245/8" angezeigt. Die ".11 .13 123/4.5"
kann über "N/P" geändert werden. Die beiden Zeilen im entsprechenden
Dialog werden mit einem Leerzeichen direkt hinter der Node Angabe an-
gehängt.
Externer (D)AREAS.BBS-Editor:
=============================
Soll ein externer Editor benutzt werden, so kann dieser in "Find-1"
definiert werden. Als Kommandozeile wird "Pfad\(D)AREAS.BBS" übergeben,
d.h. man kann auch einen Texteditor installieren.
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 17
==========================================================================
Areafix-Manager
==========================================================================
Avalon hat einen eingebauten Areafix-Manager. Hiermit können sehr leicht
Msgs für den Areafix des Bosses erzeugt werden. Es werden alle Areas der
AREAS.BBS (wahlweise auch DAREAS.BBS) angezeigt. Durch Klick auf eine
Area, kann diese abgemeldet ("-") oder angemeldet ("+") werden. Wird ein
"*" angezeigt, so wird die Area ebenfalls angemeldet und gleichzeitig in
"(D)AREAS.BBS" mit aufgenommen. In der Dialogbox bietet Avalon ent-
sprechende Standarddaten an, die noch vor der Aufnahme in (D)AREAS.BBS
verändert werden können.
Mit "Areafix" wird die Mail zum Areafix erzeugt, es mu× nur noch das
Areafix-Pa×wort eingegeben werden.
Zusätzlich wird noch der Inhalt der Datei "AVALON.LST" aus dem AVALON-
Systemordner zur Auswahl angeboten. Diese Datei ist zeilenweise aufgebaut
und enthält pro Zeile, entweder nur den Areanamen oder Areanamen plus
Adresse. Mit "LINK" oder "NODE" kann die Defaultadresse, mit "AREAFIX"
der Areafixname (Default: Areafix) und mit "PASSWORD" das Areafixpassword
(Default: keines) geändert werden. Mit "REM" wird eine Bemerkungszeile,
die in der Auflistung mit ausgegeben wird, angegeben (max.20 Zeichen).
";" kennzeichnet eine Bemerkungszeile, die nicht in der Box ausgegeben
wird.
z.B. HARDWARE.GER 2:2401/103 -> Mail an Areafix 2:2401/103
ELEKTRONIK.GER -> Mail an Areafix des Bosses
NODE 90:400/404 -> Boss ab sofort 90:400/404
MUSIK.GER -> Mail an Areafix 90:400/404
REM Areas für Allfix -> Bemerkungszeile
AREAFIX Allfix -> Areafix hei×t nun "Allfix"
PASSWORD passwd -> Pa×wort ist nun "passwd"
PINBALL.GER -> Mail an Allfix mit "passwd"
Wird die Adresse weggelassen, so wird die Defaultadresse aus Binkley.Cfg
genommen (diese kann mit "LINK" oder "NODE" geändert werden). Eine
Tastenübersicht für diesen Dialog wird mit HELP ausgegeben.
Die Statements "AREAFIX" und "PASSWORD" haben ein Äquivalent für die
Datei (D)AREAS.BBS: "-Fixname" und "-FixPassword". Benutzt man z.B. nur
den ALLFIX für alle in der AREAS.BBS gelisteten Areas, so kann in der
ersten Area unter "EXT" das Statement "-Fixname ALLFIX" (ggf. auch mit
Pa×wort) eingefügt werden. Dieses ist dann für alle weiteren Areas aktiv.
Wichtig: Wenn nötig, kann bei "NODE/LINK" ein Domain angehängt werden.
=> Der AreaFix-Manager kann auch als FileFix-Manager verwendet werden! <=
Es werden führende Kontrollzeichen, die der Areafix in seiner Liste
zurücksendet, von Avalon nicht beachtet:
=========================================
List of all areas. (*) aktiv areas.
ETECHNIK.GER
* INFORMATIK.GER
* MODEM.GER
[...]
=========================================
Sternchen (*) werden übersprungen, ebenso wie ein paar andere Zeichen.
Ein (%) wird angezeigt, da Befehle meist mit einem (%) beginnen.
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 18
==========================================================================
Speichern der Einstellungen
==========================================================================
Alle Einstellungen ("Point-Setup", "Find-1", "Find-2", "Special", Nodes
beim FileRequest und Filelisten) werden über "SAVE" gespeichert.
==========================================================================
Das Notizbuch
==========================================================================
Mit UNDO wird das Notizbuch aufgerufen. Hier können kleinere Notizen
abgelegt werden.
Mit "Clear" werden alle Einträge gelöscht, mit "Reload" wird eine alte
Notiz wieder geladen, "FormFeed" gibt einen Seitenvorschub auf dem Drucker
aus und "Print" druckt den Inhalt der Notizseite aus.
"Cancel" beendet den Dialog ohne die Änderungen zu sichern, "Save"
sichert den aktuellen Inhalt in der Datei "AVALON.TNB".
==========================================================================
Kommandozeilenbefehle
==========================================================================
Man kann Avalon über die Kommandozeile einige Kommandos übergeben:
NoAutoBatch - AUTOEXEC.BAT wird nicht ausgeführt (falls vorhanden; den
gleichen Effekt bewirkt die linke Shifttaste).
NoAutoStart - AutoStartSessions werden nicht ausgeführt (gleicher Effekt
wie das Gedrückthalten von Alternate).
NoDelay - Die fünf Sekunden Wartezeit wird unterdrückt (falls
eingestellt in "Special").
Override - Die Zeitbereiche zum AutoStart werden nicht beachtet.
Batch:<file> - Es wird die Batchdatei <file> direkt nach der AUTOEXEC.BAT
gestartet.
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 19
==========================================================================
= D e r B A T C H - I N T E R P R E T E R =
==========================================================================
Da das Kapitel über den Batchinterpreter schon sehr lang wurde, ist es in
die Datei "BATCHCLI.GER" ausgelagert worden.
==========================================================================
Das Terminal
==========================================================================
Avalon hat ein kleines Terminalprogramm eingebaut. Dieses Terminal bietet
im Gegensatz zu vielen anderen keine besonderen Features, evtl. noch den
VT-52 und VT100 (teilweise) Emulator.
Gedacht ist dieses Terminal hauptsächlich dazu, schnell einmal das Modem
umzukonfigurieren, ohne erst ein Terminalprogramm starten zu müssen.
Die Baudrate wird aus BINKLEY.CFG genommen, sie kann aber auch noch im
Terminal verändert werden.
Folgende Tastenkombinationen sind erlaubt:
UNDO - Beendet das Terminal.
HELP - Tastaturbelegung.
F 1 - Logfile anschalten. Alle weiteren Ausgaben werden in die
Datei mitprotokolliert, die unter "CaptureFile" im
BINKLEY.CFG angegeben wurde. Fehlt diese Angabe, so wird
"AVALON.LOG" im Avalon-Verzeichnis angenommen.
F 2 - Beendet die Logfile-Ausgabe.
F 3 - Lösche Logfile.
F 4 - Volles Echo ein (Voreinstellung) oder aus.
Wenn ATE1 beim Modem gesetzt ist, gibt das Modem ein Echo
zurück, so mu× der Rechner selber die Zeichen nicht mehr auf
dem Bildschirm ausgeben (Echo full).
Wenn das Modemecho mit ATE0 ausgeschaltet wurde, mü×te man
die Zeichen "blind" eingeben. Damit man dieses nicht braucht,
kann man "Echo half" anwählen.
F 5 - VT100, VT52 oder TTY Emulation. Voreingestellt ist VT52.
VT100 kann nur benutzt werden, wenn das Terminal im Window
liegt.
F 6 - Seriellen Port wechseln (Default: ST komp./Modem-1).
F 7 - Sende ein File per ZModem.
F 8 - Empfange ein File per ZModem.
F 9 - Zeige File mit Emulation.
F10 - Sende Sysopname.
sF 1 - Zeilenüberlauf an/aus (Default: aus)
SF 6 - Baudrate verändern.
Window stellt ca. 79x23 Zeichen dar. Wird Avalon in einer höheren
Auflösung als 640x400 gestartet, so wird das Terminalwindow automatisch
auf 80x25 Zeichen gesetzt.
Als ZModem-Protokoll mu× GSZRZ (Autor: Michael Ziegler) als Accessory
installiert sein ("GSZRZACC.ACC").
Als Kommandozeile übergibt Avalon:
senden: "-sz -M filename"
empfangen: "-rz -M -d -P path" (path=NETFILE aus BINKLEY.CFG)
Es werden alle VT52-Codes (au×er Textfarben) emuliert. Die VT100-Emulation
ist nicht vollständig implementiert (siehe Anhang).
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 20
==========================================================================
I N T E R N A
==========================================================================
BINKLEY.CFG
-----------
AVALON wertet immer "BINKLEY.CFG" aus. Diese Datei wird folgenderma×en
von AVALON erzeugt: Je nach aktiven PointSetup wird "BINKLEY.0" bis
"BINKLEY.5" kopiert als "BINKLEY.CFG". Wird AVALON gestartet, so wird
"BINKLEY.0" als "BINKLEY.CFG" kopiert (MainSetup).
Die Dateien "BINKLEY.[0-5]" werden immer im Avalon Systemordner abgelegt.
Nur die jeweilige Kopie "BINKLEY.CFG" wird in dem Ordner abgelegt, der
unter "Special" definiert wurde (im selben wie AVALON, wenn eine ent-
sprechende Angabe fehlt).
Folgende Statements müssen vorhanden sein, da sie von AVALON benötigt
werden (z.B. beim Anlegen von REQ-Files etc.):
HOLD Pfad NETFILE Pfad
SYSOP Sysopname ADDRESS Adresse
BAUD Modemgeschwindigkeit STATUSLOG Binkley-Logfile
Weiterhin werden noch KNOWNINBOUND und PROTINBOUND ausgewertet, wenn
diese vorhanden sind. Statuslog wird NUR dazu benutzt, um im Batchinter-
preter mit "LOG" einen Text ins Logfile schreiben zu können!
Das Statement NETMAIL wird nur dann ausgewertet, wenn in "Special" noch
keine Netmail angegeben wurde.
Im HOLD-Verzeichnis werden die Request-Files angelegt. Wird ein Request
mit "ZoneReq" gesichert, so wird an den Outbound-Ordner die Zone als HEX-
Zahl angehängt (z.B. für Zone 10-> E:\FIDO\OUTBOUND.00A).
Im NETFILE-Ordner wird überprüft, ob Mail empfangen wurde (siehe auch:
Session-Setup "No Mail"). SYSOP wird für den KEY benötigt.
WICHTIG: Der Pfad auf das Inbound/Outbound-Verzeichnis sollte mit
einem Backslash enden. Zum Beispiel:
HOLD E:\FIDO\OUTBOUND\
NETFILE E:\FIDO\INBOUND\
Im CaptureFile werden die Terminalausgaben mitprotokolliert. Vorein-
gestellt ist "AVALON.LOG".
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 21
CONFIG.DAT
----------
Avalon wertet "CONFIG.DAT" aus. Es ist nicht möglich auf ein anderes
PointSetup umzuschalten, da dieses für Semper nicht erforderlich ist.
Folgende Statements werden ausgewertet:
OUTBOUND Pfad INBOUND Pfad
SYSOP Sysopname ADDRESS Adresse
SPEED Modemgeschwindigkeit STATUSLOG Binkley-Logfile
Weiterhin werden noch KNOWNINBOUND, PROTECTINBOUND und FAKENET aus-
gewertet, wenn diese vorhanden sind. Statuslog wird NUR dazu benutzt, um
im Batchinterpreter mit "LOG" einen Text ins Logfile schreiben zu können!
Das Statement NETMAIL wird nur dann ausgewertet, wenn in "Special" noch
keine Netmail angegeben wurde.
AVALON1.CFG und AVALON2.CFG
---------------------------
Das AVALON-Konfiguarationsfile ist aufwärtskompatibel, d.h., erscheint
eine neue Version von AVALON, so kann das alte AVALON.CFG übernommen
werden. Die jetzigen Programmversionen verarbeiten alle Konfigurations-
files von der V3.40 an. Wer noch ein älteres Konfigurationsfile besitzt,
sollte dieses mit Avalon V3.4x (oder V3.1x) zunächst in ein höheres V3-
Format konvertieren. Avalon lie×t AVALON1.CFG und AVALON2.CFG,
Avalon4Semper lie×t nur AVALON2.CFG.
AVALON.WPX
----------
Diese Datei enthält die gespeicherten Windowpositionen von AVALON.
AVALON.WPS
----------
Diese Datei enthält die gespeicherten Windowpositionen von AVALON4SEMPER.
AVALON.HTC
----------
Diese Datei enthält den Text, der Über jede erzeugte Mail des File-
Hatchers gesetzt wird.
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 22
==========================================================================
BIOS-Ausgabeumlenkung
==========================================================================
Die Ausgabeumlenkung geschieht durch das Umbiegen der Vektoren "_o_con"
($586) und "_o_rawcon" ($592).
Ist die Option "Do not use LineA" im "Special"-Dialog nicht aktiviert, so
benutzt Avalon au×erdem die "negativen" LineA-Variablen "v_cur_xy[]" und
"v_cel_mx/my".
Diese werden entsprechend der Grö×e des Avalon-Windows angepa×t, damit
Programme wie Binkley, die die TOS-Bildschirmsgrenzen über diese er-
fragen, korrekt arbeiten können. GFA-Basic-Programme benutzen (z.B. bei
jeder Eingabe mit "INPUT") "v_cur_xy[]" um die Cursorposition zu
erfragen. Damit diese Programme auch an der richtigen Bildschirmposition
ausgeben, updated Avalon "v_cur_xy[]".
Wichtig:
========
Es gibt mehrere Arten zur Ausgabeumlenkung in Avalon:
1.) Sollen TOS-Programme, welche über einen Batch gestartet werden, ihre
Ausgaben in ein Window tätigen, so geschieht dieses erst dann, wenn
a) im Batch das Kommando "REDIRECT=ON" angegeben wird,
b) der Batch in einer Session eingebunden ist. Dort kann über den
Button "redirect" ebenfalls bestimmt werden, da× die Ausgaben
umgelenkt werden.
c) die Batchdatei in "Find-1/2" installiert ist. Auch hier kann
angegeben werden, ob die Ausgaben umgelenkt werden sollen.
2.) Sollen TOS-Programme und TOS-Programme in Batchdateien, die über die
Auswahlbuttons "*.BAT", "*.TOS" oder "*.TTP" gestartet werden, ihre
Ausgaben ins Avalon-Window legen, so ist "redirect output (direct
start)" in "Special" anzuwählen. Dieser Button sorgt auch dafür, da×
TOS-Programme in der AUTOEXEC.BAT ihre Ausgaben ins Window umlenken.
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 23
==========================================================================
Aufbau der AVALON-TIC-Files
==========================================================================
Avalon kann 3D- und 4D-TIC-Files erzeugen.
4D-TIC-File:
=============
Area TIC-AREA - Name der Filearea
Origin 2:2401/103.6 - Absender (1)
From 2:2401/103.6 - Sender (2)
To Sysop,2:2401/200 - Empfänger
File FILENAME - Filename (3)
Replaces FILENAME - Filename (3)
Size 1000 - Filegrö×e
Desc DESCRIPTION - Beschreibung
CRC 12345678 - Checksumme
Created by AVALON V3.20 by Stephan Slabihoud - TIC erzeugt von...
Path 2:2401/103.6 736546632 Tue May 04 21:17:12 1993 - Path
Seenby 2:2401/103.6 - Der Absender
Seenby 2:2401/200 - Der Empfänger
Pw PASSWORD - Pa×wort zur Area
3D-TIC-File:
=============
Area TIC-AREA
Origin 2:2401/103.6
From 2:11103/6
To Sysop,2:2401/200
File FILENAME
Replaces FILENAME
Size 1000
Desc DESCRIPTION
CRC F8B2CE8E
Created by AVALON V3.20 by Stephan Slabihoud
Path 2:11103/6 736546644 Tue May 04 21:17:24 1993
Seenby 2:11103/6
Seenby 2:2401/200
Pw PASSWORD
(1) Das "Origin" gibt den Absender des Files an, der das File als erstes
in die Filearea gesetzt hat.
(2) "From" ist das System, von dem man das File empfangen hat.
(3) "Filename" ist der Name der Datei OHNE Pfad. Einige Ticker erlauben
es, ein bereits vorkommendes File durch dieses ersetzen zu lassen.
Welche (Wildcards sind erlaubt!) Files durch dieses neue File
ersetzt werden sollen, wird über "Replaces" festgelegt.
==========================================================================
Aufbau von Filelisten
==========================================================================
Der FileRequest ist in der Lage, verschiedene Filelistenformate zu ver-
arbeiten. Die Listen sollten (bzw. müssen) wie folgt aufgebaut sein,
damit Avalon den Programmnamen daraus extrahieren kann:
<white spaces>FILE | Filename ohne Extension oder Magic
<white spaces>FILE.EXT | Filename mit Extension
<white spaces>FILE .EXT | Filename mit Extension (12 Zeichen)
Es wird also nur vorausgesetzt, da× der Filename in der ersten Spalte zu
finden ist (davor können beliebige Sonderzeichen stehen [Leerzeichen,
ASCII>=128]) und der komplette Filename nicht länger als 12 Zeichen ist.
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 24
==========================================================================
Unterstützte VT-Codes
==========================================================================
VT52:
=====
Es werden alle Atari-VT52-Codes unterstützt, au×er "ESC b" und "ESC c".
VT100-Codes:
============
CSI H - Cursor (0/0)
CSI y;x H - Setze Cursor
CSI y;x f - " "
CSI<n>A - Cursor rauf CSI<n>B - Cursor runter
CSI<n>C - Cursor rechts CSI<n>D - Cursor links
CSI<n>R - Scroll rauf CSI<n>S - Scroll runter
CSI s - Cursorposition sichern CSI u - Cursorposition setzen
ESC 7 - Cursorposition sichern ESC 8 - Cursorposition setzen
CSI<n>M - Zeile löschen CSI<n>L - Zeile einfügen
ESC M - "Reverse Index" ESC D - "Index"
CSI 0 J - Lösche Schirm ab Cursor CSI 0 K - Lösche Zeile ab Cursor
CSI 1 J - " " bis Cursor CSI 1 K - " " bis Cursor
CSI 2 J - " " CSI 2 K - " "
CSI ?7h - Zeilenumbruch an CSI ?7l - Zeilenumbruch aus
CSI<s>m - Setze Effekte
ESC<n>E - CR+LF
ESC c - Terminal-Reset
CSI<s>m-Effekte:
================
1 - Fett an 21 - Fett aus
3 - Kursiv an 23 - Kursiv aus
4 - Unterstrichen an 24 - Unterstrichen aus
5 - Blinken an (hier: Hell an) 25 - Hell aus
7 - Invers an 27 - Invers aus
8 - Abgedunkelt an (hier: Outline an) 28 - Outline aus
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 25
==========================================================================
P R O B L E M E
==========================================================================
GUCK - GUCK kann ohne weiteres als Textviewer benutzt werden.
Leider benutzt GUCK die Funktion SHEL_WRITE um den Text-
editor nachzuladen. Unter Avalon kommt es dann zu folgendem
Problem: GUCK zeigt die Datei korrekt an, wird dann aber
"Ctrl+E" gedrückt, um den Texteditor zu starten, landet man
wieder im Hauptdialog. Wird jetzt Avalon über "Quit" be-
endet, so wird der Texteditor im Desktop gestartet.
TOS 3.0x - Unter TOS 3.0x und TOS 4.0x kann Avalon auf eine Funktions-
TOS 4.0x - taste (mit Applikation anmelden) gelegt werden. Hierbei mu×
aber beachtet werden, da× das DefaultDirectory auf
"Applikation" (nicht "Window") und Parameter auf "Voller
Pfad" (nicht "Filename") gestellt wird. Wird dieses nicht
getan, findet Avalon ggf. nicht seine Konfigurationsdateien.
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 26
==========================================================================
W A R N U N G E N
==========================================================================
AVALON reagiert empfindlich gegen Veränderungen in seinem Konfigurations-
file. Da ich in C nur begrenzt Speicherplatz reserviert habe zur Aufnahme
der einzelnen Zeilen, dürfen die Pfade und Kommandozeilen auf gar keinen
Fall per Hand verlängert werden, um z.B. eine längere Kommandozeile zu
einem Programm zu erhalten.
==========================================================================
F A T A L E - F E H L E R
==========================================================================
"TOS: memory request failed"
TOS war nicht in der Lage einen angeforderten Speicherbereich zur
Verfügung zu stellen. Die entsprechende Funktion wird nicht ausgeführt.
"AES: wind_create/delete failed"
Es ist ein Fehler in den Windowroutinen vorhanden. Bitte diesen Fehler
dem Programmautor umgehend mitteilen.
"AES: appl_init failed"
Aus irgendeinem Grund konnte Avalon nicht beim AES-Programm-Manager
angemeldet werden.
==========================================================================
G R E N Z E N
==========================================================================
Session-Setups : max. 6 (Namen frei wählbar)
Files pro Session : max. 12 (beliebig viele Über Batchfiles)
Point-Setups (nur Binkley) : max. 6 (Namen frei wählbar)
Areas in AREAS.BBS : max. 500 (dynamisch)
Areas im AreafixManager : max.7500 (dynamisch)
Files pro Request : max. 20
Filelisten/Msgbases : max. 27 (vorwählbar)
Länge der Fileliste : unbegrenzt
Länge der Batchfiles : unbegrenzt
Labels pro Batchfile : max. 100
Max.Länge der Labels : max. 20
Seitenweises Durchblättern
einer Fileliste von 600 KByte : ca. 30 Sekunden (auf einem TT mit NVDI)
Suchen eines Filenamens in
einer 600 KB Fileliste : 0 bis 8 Sekunden (auf einem TT mit NVDI)
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 27
==========================================================================
T A S T A T U R B E L E G U N G
==========================================================================
Tastenbelegung einfach:
-----------------------
HELP - Zeige Tastenbelegung
UNDO - Notizbuch aufrufen
0 - Poll markierte ("selected") Sessions
n - Starte Poll n (1<=n<=6)
F1 - Wähle Main-Setup
F2 - " 1st- "
[...usw...]
F6 - " 5th- "
Tastenbelegung mit Control:
---------------------------
n - Starte Utility n (1<=n<=6)
B - Mailer
C - Cruncher
E - Export
F - Filemanager
I - Import
M - MsgEditor
P - Program-Manager
Q - Quit AVALON
S - Scanner
T - TxtEditor
X - Terminal
* - ICONIFY
Tastenbelegung mit Alternate:
-----------------------------
n - AutoPoll n (1<=n<=6)
A - Edit areas
B - Execute *.BAT
E - Hatch file
F - Find-1 (Programme)
G - Execute *.PRG
H - Find-2 (Utilities)
I - Info
M - Areafix-Manager
O - Session-Setup
P - Special
Q - Quit AVALON
R - Request file
S - Save Config
T - Execute *.TOS
U - Execute *.APP
V - Execute *.*
Z - Execute *.TTP
Tastenbelegung im Filemanager:
------------------------------
C - Copy D - Delete
I - Info M - Move
R - Rename S - Ship (Harddisk parken)
T - Terminal V - View
O - Outbound-Info Y - System-Info
A - MsgBase Info
Aktiv nach "Ctrl+F" bzw. F'Manager angewählt.
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 28
==========================================================================
HISTORIE
==========================================================================
V0.0x - erste Testversionen (irgendwann 1990).
V0.xx - BETA-Testversionen.
V1.00 - Frei wählbares Setup für jede Session.
Ein Bug beseitigt ("Del one" und "Del all" funktionieren).
V1.10 - Einfügen von Areas an beliebiger Stelle möglich.
V1.11 - diverse Optimierungen.
V1.12 - weitere Optimierungen.
AFN V1.20 - Zwei Auswahlbuttons für spezielle F'Requests.
V1.21 - F'Req-Auswahlbox blättert jetzt korrekt 10K vorwärts.
Jetzt 60K weniger Speicherplatzverbrauch (nur noch ca.100K).
Optische korrekturen (z.B. PointSetups Buttons hell, wenn
nicht belegt). CLEAR im F'Request. "Redraw infobox".
F'RequestBox zeigt jetzt 70 Zeichen pro Eintrag an, "?" in
"Find programs" durch Doppelklick ersetzt, Im F'Req werden
bereits requestete Files (;) unterdrückt.
AFN V1.30 - Änderungen in "Find programs" wirken sich jetzt auf die
einzelnen Poll-Sessions aus, Suchfunktion für die Fileliste,
Anzeige der Fileliste auf 72 Zeichen/Zeile erweitert.
AFN V1.40 - Vorerst letzte Version, die über das AFN geschickt wurde.
AFN V1.41 - Böser Fehler beim Laden von AVALON.CFG beseitigt, der sich
in V1.40 eingeschlichen hatte.
V2.00 - Von GFA-BASIC jetzt nach C übersetzt.
V2.01 - Kleinere Optimierungen.
V2.02 - RSC Bestandteil von AVALON. Speicherbedarf nur noch ca.80KB.
V2.03 - CFGs dürfen länger als 10K sein.
V2.10 - Spezielle Festlegungen in "Special".
V2.11 - Dialogboxenaufbau korrigiert.
V2.12 - Wei×er Bildschirm bei "TOS" und "TTP", sonst graues Desktop.
Fehlermeldung, wenn Fileliste nicht vorhanden. Utility-2
wird korrekt im Session-Setup angezeigt. Variablenverwaltung
geändert. Redraw der Pointauswahl korrigiert.
V2.13 - 4KByte weniger Speicherverbrauch, Anzeige beim Session-Setup
verbessert. Bug in der Übergabe der Kommandozeile behoben
(Bei Programmen, die mit "Other" installiert wurden).
AFN V2.20 - Batchinterpreter implementiert.
V2.21 - EXISTn, CHDIR, X: implementiert.
V2.22 - Bug in Kopierroutine entfernt; ECHO, RENAME implementiert.
V2.23 - Kleinere Korrektur in "Edit Areas", DIR implementiert.
V2.24 - Einige kleinere Optimierungen; JUMP, DUMMYFILE implementiert.
V2.25 - SCOPY/SMOVE,NOTEXIST/NOTEXISTn; einige Optimierungen.
AFN V2.26 - Diverse kleinere Optimierungen. Handbuch überarbeitet.
V2.27 - Kleinerer Bug in "Special" eleminiert; Programmstruktur
geändert; EXIT,ENDOFAVALON implementiert.
V2.30 - Radikale Änderungen im Bildschirmaufbau; ERRORENDOFAVALON.
V2.31 - Bildschirmhandling geändert (F'Request); Kopierroutine im
Batchinterpreter geändert; Batchinterpreter komplett
überarbeitet (Fehlerauswertung).
V2.32 - Jetzt drei Auswahlbuttons im F'Req, Verbesserungen in "Find
programs", einige Optimierungen.
V2.40 - Wahl zwischen "<=BT2.40", ">=BT2.41", "NoInfo".
AFN V2.41 - kleinere Optimierungen; Wahl "MaxInfo".
V2.50 - Filemanager implementiert.
V2.51 - optische Verbesserungen; LineA entfernt.
V2.52 - FileInfo implementiert.
AFN V2.53 - Tastaturabfrage optimiert.
AFN V2.60 - "EXT" in "Edit areas", Zone in AREAS.BBS. KEYWARE.
V2.61 - SHELL,SHOWM,HIDEM implementiert. In "Find programs" können
auch Batchdateien angegeben werden.
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 29
AFN V2.70 - Notebook implementiert. ZoneFileRequest möglich.
Automatisches anlegen der HDR/MSG-Dateien. SWITCH <n>.
Vier Auswahlbuttons im F'Request. 77 Zeichen im F'Request.
Sicherheitsabfrage bei QUIT geändert. Sechs Sessions und
Pointsetups. Sechs frei wählbare Utilities. Loop-Modus für
jede Session. "*.APP" und "*.*" implementiert. "ErrorLevel"-
Exit für jedes Programm pro Session. "EXIT" für CLI
implementiert. "Find-1" für Programme und "Find-2" für
Utilities. 12 Files pro Session. Namen für SessionSetups.
"Wait for keypress" in "Special". Filemanager per Tastatur
bedienbar. "Select" im SessionSetup. Defaultbuttons im
F'Request-Dialog für Nodes und Filelisten. Viewer.
AFN V2.71 - Filelistenverwaltung verbessert. "GOTO","IFERRx","CLRERR"
für CLI. BREAK in Batchdateien erlaubt. Kleineres Problem in
Zusammenhang mit Let'em'Fly behoben.
AFN V2.80 - Filelistenverwaltung erweitert. Wenn "Alternate" während des
Programmstarts gedrückt, dann kein AutoStartPoll.
Unterbrechung einer laufenden Poll-Session über "Alternate".
AFN V2.81 - Kleinerer Bug in "Edit Areas" beseitigt ("INSERT"-Button
nicht mehr immer über RETURN anwählbar). Nun auch für
"SYSOP 2.11"-Filelisten geeignet. 10ner-Block wird nun auch
ausgewertet. "Edit Areas" erlaubt die Angabe von Domains.
AFN V2.82 - Kleinere Optimierungen. ECHO=ON/OFF. AUTOEXEC.BAT (die Ab-
arbeitung kann mit der linken Shift unterdrückt werden).
Die Bildschirmdarstellung in der mittleren ST-Auflösung
erfolgt nun farbig.
AFN V2.83 - Auswahl des Pfads in "Edit areas" über Fileselector möglich
(Doppelklick auf Pfadzeile).
AFN V2.90 - Nicht belegte Buttons werden jetzt hell dargestellt. Info-
Anzeige geändert. "MaxInfo" zeigt jetzt auch die Bemerkungs-
zeilen an. ">=2.41" entspricht "MaxInfo" in den Versionen
<=2.83. "Ship","Bell","Gong","Waittime","Open","Append",
"Close","Write","Day?","Weekday?","Getkey" implementiert.
Es darf ein beliebiger Ordner für die Dateien "*.x"
angegeben werden. Verbesserte Suche nach Filenamen. Kleine
Verzögerung beim Autostart einer Session. Möglichkeit eines
zeitlich begrenzten Keys eingebaut. Setup-Namen frei wählbar.
AFN V3.00 - Dialoge jetzt im Window. Hauptdialog abschaltbar.
Dialogpositionen werden auf Wunsch gesichert.
Kommandozeilen im Session-Setup nachträglich editierbar.
4D- und 5D-FileRequest möglich. Kleines Terminal eingebaut.
AFN V3.10 - Files können gehatched werden. Es werden wahlweise TIC-Files,
Netmails und Echomails erzeugt. 200 Einträge in AREAS.BBS
erlaubt. RequestFiles können nun einfacher gelöscht werden.
KNOWNINBOUND und PROTINBOUND werden ggf. ausgewertet.
Verbesserte FormDo-Routine im WindowDialog.
VT52/TTY-Emulation in Terminal wählbar. Es können bis zu
zwei Zeitbereiche für eine AutoStartSession angegeben werden.
"GEM","NOGEM" implementiert.
AFN V3.11 - "Smart Redraw" in Spezial implementiert. Kleiner Bug-Fix.
MultiTOS dürfte jetzt keine "Memory violation" mehr
ausgeben.
AFN V3.20 - Ein externer AREAS.BBS-Editor kann in "Find-1" definiert
werden. BugFix in FORM-DO-Routine und HatchRoutine. Es kann
auch die DAREAS.BBS editiert werden (Wahl in "Special").
Window-Redraw nochmals geändert. Hatch-Window nun über
Tastatur bedienbar. Sysopname kann beim Filehatch angegeben
werden.
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 30
AFN V3.30 - Netmail kann auch in "Special" definiert werden.
Areafix-Manager implementiert. "Infobox <=2.40" entfernt.
"F'Hatch" bzw. "Areafix" Mails können mit dem "K/Sent"-
Status versehen werden ("Special"). Pfade in "Special"
über Doppelklick einstellbar. Zwei Statements für Areafix-
Manager in (D)AREAS.BBS: "-Fixname" und "-Fixpassword".
AVALON.LST erlaubt die Statements "LINK"/"NODE","PASSWORD",
"AREAFIX","REM" und ";". SHIP nun über XHDI (auch für TT).
Slider verbessert. Bugfix in "Load Request" in
Zusammenhang mit 4D-Adressen. "RENAME" im Batchinterpreter
verbessert, "GEM" und "NOGEM" entfernt. Terminal und
Batchinterpreter können in ein Window gelegt werden.
Serieller Port kann im Terminal geändert werden.
"REDIRECT=ON/OFF" implementiert. TOS-Programme können im
Avalon-Window ablaufen. "Redirect output" in "Special".
Max.500 Einträge in der AREAS.BBS. Programme können in eine
PollSession eingefügt werden. "HELP"-Seite im Terminal.
Terminal erlaubt ZModem-Transfer über GSZRZACC. Die benutzen
LineA-Variablen können ggf. abgeschaltet werden. Textwindows
können gesnapped werden. VT100 teilweise implementiert.
AFN V3.31 - Einige Optimierungen. AreafixManager erlaubt jetzt 2000
Einträge. Kleiner BugFix: "redirect" in "Find-1/2".
DAREAS.BBS wird nun korrekt verarbeitet. "EXT" erlaubt nun
65 Zeichen pro Eintrag (vorher 45). Weitere VT100 Befehle
und "F9-Show file" im Terminal implementiert. "!FILE",
"!AREA","!SUBJECT","!FLAGS","!FROM","!SEND","!BASE",
"!CONVERT=ON|OFF","PRINT" im Batchinterpreter eingebaut.
Weitere VT100-Codes implementiert. "sF1-Wrap an/aus".
AFN V3.32 - "Always center textwindows" eingebaut. Avalon sollte jetzt
auch mit alternativen Fileselektoren klarkommen.
AFN V3.40 - "LOG" im Logfile implementiert. "EXEC" erlaubt jetzt Kürzel
bei bereits installierten Programmen. Neun Filelisten werden
jetzt direkt verwaltet, dafür "Select node:" entfernt.
Laden einer "Description" ist möglich. Statement NETMAIL
in Binkley.Cfg wird jetzt ausgewertet. "!FILESELECT"
erlaubt das Auswählen per Fileselector. "FILESELECT [n]"
eingebaut. Hiermit wird ein Filename in einem der
Parameter 0 bis 9 abgelegt. Die Parameter können mit "%%n"
in jedem anderen Befehl verwendet werden. "CUTEXTENSION [n]"
schneidet die Extension und "CUTPATH [n]" den Pfad im
Parameter n ab. "*filename*" in "!SUBJECT" nicht mehr
erlaubt, dafür aber "%filename%","%file%","%ext%". Avalon
erlaubt jetzt einige Kommandozeilenbefehle: "NoAutoBatch",
"NoAutoStart","NoDelay","Override","Batch:".
AFN V3.50 - FHatch: Leerzeichen am Anfang/Ende der Description werden
entfernt. Pfad wird überprüft, wenn neue Areas an AREAS.BBS
angehängt werden. (Shift)Home springt zum Listenanfang/-ende
in der Listenanzeige. Kopieren von Files viermal schneller.
Slider perfektioniert. Neuer Button "Big windows" in Special.
Zu requestende Files können direkt in einer Mail selektiert
werden! Es können nun 27 anstelle von nur 9 Filelisten
verwaltet werden. Es werden nur noch Konfigfiles ab V3.30
geladen! HatchMails können mit einem Vorspann versehen
werden ("AVALON.HTC"). "Edit areas" modifiziert (die Zone
wird nicht mehr getrennt eingegeben). Alle von Avalon
benötigten Dateien werden jetzt aus dem Ordner AVALON
geladen (auch "*.[0-5]"). "FILES" löscht nicht mehr alle
Einträge.
(weiter auf der nächsten Seite)
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 31
--> V3.50 - Einige Optimierungen. "-DAYS 0" wird in AREAS.BBS gesichert.
Environment-Variable "TOSRUN" wird (auf Wunsch) beachtet!
"CHDIR" setzt nun auch das entsprechende Laufwerk, wenn es
angegeben wurde.
AFN V3.51 - Fontgrö×e nun frei wählbar. Infotext überarbeitet.
Temporary-Key unterdrückt "Please register"-Box.
AFN V3.52 - Neue Funktion "Systeminfo" in Filemanager.
Slider bei gro×en Boxen korrigiert. TheBox-Support entfernt,
dafür wird jetzt SEMPER unterstützt. NetworkRequest/-Hatch
verbessert. Avalon erkennt jetzt das DefaultDomain.
Redraw-Routinen wieder geändert. Terminal kann über die
Menüleiste aufgerufen werden. AVALON.WPS hei×t nun
AVALON.WPX. Der Key kann auch in AVALON.KEY eingetragen
werden. Avalon sendet Nachrichten an Semper.
"Use window for..." entfernt.
AFN V3.53 - Wird "Days 0" angegeben, so wird "-DAYS 0" auch gespeichert;
wird das Feld freigelassen, so wird keine "-DAYS" Zeile für
diese Area gespeichert. Die neue Funktion "Outbound-Info"
zeigt die Files an, die sich noch im Outboundverzeichnis
befinden. Windowroutinen sollten jetzt auch unter ST-Medium
korrekt laufen. Avalon-Logo für ST-Medium neu gezeichnet.
"Save" im Hauptdialog wurde nicht immer neu gezeichnet.
REM im Areafix erlaubt 20 Zeichen. Befehle können an einen
Areafix gesendet werden.
AFN V3.60 - Internes Terminal kann über ALT-X aufgerufen werden und ist
in der Bildschirmausgabe ca.150% schneller. Fehler in der
Speicherverwaltung korrigiert. "Outbound-Info" bombte bei
zuvielen Einträgen. Anzeige sortiert und erweitert.
"no icon" in Special implementiert. Meldung, wenn Avalon ein
zweitesmal gestartet wird. AreaFix-Manager verbessert.
AFN V3.61 - COMPDIFF gibt jetzt die benötigte Zeit aus (speziell auf
Wunsch von Florian ;-)). Wird im Hauptdialog der FULLER
angewählt, so wird der Hauptdialog von Avalon verkleinert
(ICONIFY) oder wieder geöffnet. Denselben Effekt hat
CNTRL+"*" (auf dem Zehnerblock). Es werden im Terminal jetzt
alle 15 Baudraten unterstützt.
AFN V3.62 - FileHatch-Area darf nun 35 Zeichen lang sein. Ein "Program-
Manager" erlaubt es, 15 weitere Programme zu installieren.
"N/P" in "Edit areas" wieder anwählbar.
AFN V3.63 - Bugfixes: Es wurde immer angezeigt, da× eine Änderung im
Programm-Manager vorkam, wenn Avalon beendet wurde.
Redirect im Programm-Manager war nicht anwählbar.
Dialogpositionen werden wieder gesichert (funktionerte nicht
in der 3.62). Slider im AreafixManager wird beim Suchen nun
mitgeführt. "-Originalecho" wird nicht mehr als
"-Origin lecho" interpretiert. DTE-Rate wird im Terminal
korrekt angezeigt. Erstinstallation vereinfacht. Die
Darstellung der Icons sollte jetzt in jeder Auflösung korrekt
sein. Avalon verursachte einen "Function call error" unter
WINX. OutboundInfo zeigt Inhalt von Flowfiles mit an.
AFN V3.70 - MAKEUSERLIST,APPLYDIFF,SPLIT,INPUT,PRESET,TIME?,DATE?,WECHO,
%%e,MONTH?,YEAR?,HOUR?,MINUTE?,ECHO=FULL,@ implementiert.
SystemInfo kann über RETURN verlassen werden.
Bugfix: Redirect-Status im Programm-Manager wird nun
zurückgesetzt. TOSRUN wieder entfernt. AVALON4SEMPER
speichert die Window-Positionen in AVALON.WPS.
AVALON-Anwenderhandbuch Seite 32
AFN V3.71 - Avalon4Semper kann jetzt auch einzeln registeriert werden.
Avalon und Avalon4Semper sind jetzt im Konfigurationsfile
voll kompatibel zueinander. Fehler bei der Environment-
übergabe behoben. Fehler beim Aufruf von Batchdateien in
Poll-Sessions behoben. CONVERT und CONVERT4D für Batchcli.
"Search" in Edit-Areas eingebaut.
AFN V3.72 - Tastaturabfrage nochmals an MultiTOS angepasst. Neuer
Schalter: "Buffer screen output". EXTRACT implementiert.
Bugfix: Sliderbug bei Filelisten grö×er 2.4MB.
"!CONVERTTEARLINE=ON|OFF" implementiert. ICFS support.
AFN V3.73 - "FileManager->MsgBase" implementiert. AreafixManager wertet
nun Adressen hinter Areanamen besser aus. AreafixManager
verwaltet nun bis zu 7500 Areanamen (wird jetzt auch
angezeigt). Zwei kleine Bugfixes.
FAN V3.74 - "Replaces" im TIC-File wird nur noch erzeugt, wenn es auch
benötigt wird. Origin-Adress im TIC wird jetzt nach dem
"best match" Verfahren ermittelt.
FAN V3.75 - BugFix in FileHatch: In der 3.74 wurde bei Mail&File eine
falsche Absenderadresse eingesetzt.
FAN V3.76 - "!Converttearline" funktioniert nun.
FAN V3.77 - Neues Base36-Format für Ordner wird unterstützt ("Base36
outbound style").
AFN - Diese Programmversionen wurden offiziell über das AFN
(Atari-File-Network) im Fidonetz verteilt.
FAN - Diese Programmversionen wurden offiziell über das FAN
(Free-Atari-Network) verteilt.